… bei persönlichen Problemen

Lockdown und Lernen zu Hause – du schaffst das:

Beratungsangebote für Schülerinnen und/oder Eltern in schwierigen Lebenssituationen

An wen kann ich mich wenden?
Folgende Personen und Einrichtungen können weiterhelfen:

Schulseelsorgerin: Hanna Lex h.lex@kloster-st-maria.de
Beratungslehrerin: Stephanie Feiler s.feiler@kloster-st-maria.de
Schulpsychologin: Frau Neal kol@wolffskeelschule.de
Staatliche Schulberatungsstelle: mail@schulberatung-unterfranken.de
sonstige Beratungsstellen oder Psychotherapeuten: zu erfragen über Frau Lex
psychiatrische Klinik: kj_ambulanz@ukw.de
Online Beratungsangebot für Jugendliche: http://www.bke-beratung.de/

Schulpsychologin Sonja Neal

Frankenstr. 201

97078 Würzburg

Tel.: 0931 200340 (Sekretariat)

Tel.: 0931 2003438 (Durchwahl)

Mail: kol@wolffskeelschule.de

Sprechstunde nur nach tel. Vereinbarung

 

Ansprechpartner in schulischen Fragen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte aller Schulen in Unterfranken. Wir informieren zur Schullaufbahn, zum schulischen Bildungsangebot, wir beraten bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, bei Verhaltensauffälligkeiten und allen schulischen Konflikten: https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/unterfranken.html

Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Anonym und kostenlos

Sicher im Netz unterwegs
Führe eine Selbsttest durch. Und finde heraus, wie du dich risikofrei in sozialen Netzwerken bewegen kannst.

Ernährung-Bewegung-Stressregulation
Hier findest du Informationen zum Thema Essstörung und Übergewicht.

Trau dich
Kennst du deine Rechte?
Klicke einfach auf den Link um mehr Informationen zu erfahren.

Botschafter Bayerns
Als Schülerin einzigartige Erfahrungen durch einen einjährigen Aufenthalt im Ausland sammeln …

Beratungslehrerin an unserer Schule

Bei Lernproblemen und Fragen der Schulwahl wenden Sie sich bitte an Frau Stephanie Feiler.

Sprechzeiten:
Freitag, 09:30 – 10:15 Uhr
E-Mail: s.feiler@kloster-st-maria.de

Schulseelsorgerin an unserer Schule

Die Schule ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für die Schülerinnen. Hier geht es nicht nur um den schulischen Erfolg. Auch Herz und Seele, Freude und Trauer, Krisen und Probleme sind in der Schule präsent. Ich biete ein offenes Ohr für die Gedanken, Fragen und Probleme der Schülerinnen und auch der Eltern. Alle Schülerinnen und Eltern haben die Möglichkeit, das Gespräch mit mir zu suchen und mich anzusprechen.

Sprechzeiten:
Dienstag, 9:30 – 10:15 Uhr
E-Mail: h.lex@kloster-st-maria.de

 

Nachhilfe

Schülerinnen unterrichten Schülerinnen
Siehe Aushang in der Schule

… bei der Berufsfindung

Allgemeine Infos:

Berufswahlfahrplan_2020

Infos für die 9. Klasse:

Vorstellung Berufsberatung MRS Vol 2020_2021_9.Klassen

Infos für die 10. Klasse:

Vorstellung Berufsberatung MRS Vol 2020_2021_10.Klassen

 „Wählt einen Beruf den ihr liebt, dann müsst ihr niemals arbeiten“

Kontaktdaten der zuständigen Berufsberaterin:

Anita Naumann
Agentur für Arbeit Kitzingen
Berufsberatung
Friedenstr. 5
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 916121

E-mail:wuerzburg.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Erreichbar bin ich in der Regel Montag bis Donnerstag von ca. 8:00 bis 13:30 Uhr.

Schulaktionen Hilfestellung – Schritte zur Berufsfindung

7. Klassen:
Erzählcafé im Altenheim
Die Teilnehmerinnen an diesem Projekt lernen interessante Gegebenheiten über das Altwerden, über Krankheiten im Alter und auch den Umgang mit alten Menschen, bevor sie sich regelmäßig mit Bewohnern im Altenheim treffen. Beim gemeinsamen Malen, Plätzchen-backen, Singen … führen sie für beide Seiten bereichernde Gespräche.
7. und 8. Klassen:
WirKT – Ehrenamtliche Tätigkeit in sozialen Berufsfeldern
In Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (WirKT) unter der Leitung von Herrn Hartmann engagieren sich interessierte Schülerinnen ca. 70 Stunden pro Schuljahr freiwillig ehrenamtlich in gemeinnützigen Einrichtungen. Die Jugendlichen entwickeln und erweitern dabei ihre sozialen Kompetenzen und schnuppern
in mögliche Berufszweige. Das am Ende erworbene Zertifikat kann Bewerbungsschreiben beigelegt werden.
8. Klassen:
Seminar „Praktikumsknigge“
Bevor die Schülerinnen das Betriebspraktikum absolvieren, bereitet ein Referent der AOK die Mädchen auf den ersten Kontakt mit der Arbeitswelt vor. Die Schülerinnen erhalten wertvolle Tipps zum Verhalten während dieser Zeit, über den Umgang mit Problemen im Betrieb und über die Arbeitszeit.
Im IT- sowie im Deutschunterricht lernen die Schülerinnen den äußeren Aufbau und den Inhalt des Bewerbungsschreibens und des Lebenslaufs.
9. Klassen:
Berufsinformationsabend für Eltern und Gesprächsmöglichkeiten nach Terminvereinbarung für Schülerinnen und Eltern während des gesamten Schuljahres.
Berufsinformationstag mit unserem externen Partner
Die Schülerinnen erhalten einen Einblick in fünf unterschiedliche ortsansässige Unter-nehmen.
Bewerbungs- und Assessmentcenter-Training der AOK

Der Referent der AOK, Würzburg, zeigt auf, was beim Inhalt und Aufbau der Bewerbungsunterlagen, mit Lebenslauf und dem Bewerbungsfoto zu beachten ist.
Ein simuliertes Vorstellungsgespräch, ein Rollenspiel, wird analysiert; so erkennen die Schülerinnen Stärken und Schwächen.
In der modernen Form, dem Assessmentcenter, rücken die sozialen Qualifikationen in den Mittelpunkt: Fünf bis zehn Bewerberinnen treffen zusammen, sollen in der Gruppe gemeinsam eine Aufgabe lösen. Hier kommt es vor allem auf die Teamfähigkeit an.

Berufsberater von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit kommt zu uns an die MRS
Sie antwortet auf Fragen wie:
– Welche Anforderungen erwarten mich in meinem Traumberuf?
– Was verdiene ich …?
– Bin ich geeignet?

Ein umfangreiches Sortiment an Mappen, welche sie mitbringt, informiert über ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen. An den Computern finden die Schülerinnen anhand von entsprechenden Programmen ihre beruflichen Fähigkeiten heraus.

Nicht zu vergessen ist die Homepage der Agentur für Arbeit; es lassen sich dort umfangreiche Infos abrufen.

Im IT-Unterricht wird auf die Gestaltung einer schriftlichen Bewerbung – traditionell als Mappe oder als Online- bzw. E-Mail-Bewerbung – besonders eingegangen.

Im Deutsch-Unterricht rücken die inhaltliche und die sprachliche Ausarbeitung in den Mittelpunkt. Dabei wird auf jede individuelle Bewerbung eingegangen.

Projekt „Woche der Mitmenschlichkeit“ (Sozialpraktikum)

Durch eine Arbeitswoche in Krankenhäusern, in Einrichtungen für Behinderte, in sonder-pädagogischen Schulen und in anderen sozialen Einrichtungen wird der Schülerin die Möglichkeit gegeben, sich neue Lebenswelten zu erschließen, die sie aus eigener Initiative nur selten aufsuchen würde. Ziel dabei ist am Ende die kritische Selbstreflexion.

10. Klassen – Berufsagentur
In diesem Jahrgang spielt das persönliche Beratungsgespräch (ca. alle vier Wochen) mit dem Berufsberater eine wesentliche Rolle. Hierzu sind auch die Eltern eingeladen.

“Let’s benimm“, ein Projekt der AOK macht erneut bewusst, wie entscheidend richtiges Auftreten ist.
Inhalt:
– Für den ersten Eindruck gibt’s keine zweite Chance!
– Knigge im Beruf
– Dresscode ist kein Geheimnis
– Small talk – nicht nur übers Wetter reden

(Quelle – AOK Bayern, Mappe: Job start. Egal, was das neue Kapitel bringt. AOK. Immer da!)

Praktikumsangebote

  • Möglichkeit zum Schülerpraktikum an der Universitätsbibliothek Würzburg
    Die Universitätsbibliothek Würzburg bietet Schülerinnen und Schüler, die mehr über den Beruf des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste erfahren möchten, im Rahmen des Betriebspraktikums in der 9. Klasse einwöchige Praktikumsplätze an.
    Ein kurzes Porträt zum Beruf der/s Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste finden Sie unter: https://go.uniwue.de/famifilm
    Bei Interesse schicken Sie uns bitte eine kurze, formlose Bewerbung per E-Mail an ausbildung@bibliothek.uni-wuerzburg.de.
    Diese Punkte sollten in der E-Mail-Bewerbung genannt sein:
    • Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer
    • Schule, Klasse
    • Zeiträume, in denen das Praktikum gemacht werden könnte
    • In einem Satz: Wieso interessieren Sie sich für das Praktikum?
      Bei Interesse schicken Sie bitte eine kurze, formlose Bewerbung per E-Mail an Frau Schober  – claudia.schober@bibliothek.uni-wuerzburg.de
  • Die bayerische Justiz bietet Schülerinnen und Schülern jeder Schulart Praktikumsplätze an. Diese Praktika eröffnen die Möglichkeit, Einblicke in die Tätigkeit der Gerichte und Staatsanwaltschaften zu erhalten. Sie können somit einen wichtigen Beitrag für die berufliche und staatsbürgerliche Orientierung leisten.
    Die Betriebspraktika sollten rechtzeitig direkt über die Präsidenten bzw. Direktoren der Land- bzw. Amtsgerichte oder die Leitenden Oberstaatsanwälte vereinbart werden. Die im Umfeld unserer Schule in Frage kommenden Gerichte findet man im Internet unter folgender Adresse:
    http://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/gerichtssuche/.

Berufsbörsen