
Team der OGS 2022/23
von links: Frau Rascher, Frau Ströhlein (Leitung der OGS), Frau Weinberger, Frau Kohlhaupt

Frau Ströhlein (Sozialpädagogin)
Leitung der OGS
Ansprechpartnerin für 5. Klassen und auch alle weiteren Klassen
2. Stock, Raum 2.6, Klassenzimmer 5a , Büro Raum 1.8
Tel: 09381/848651
E-Mail: e.stroehlein@kloster-st-maria.de

Frau Weinberger
Ansprechpartnerin für die Klassen 6a,b
1. Stock, Raum 1.7, Klassenzimmer 6b

Frau Kohlhaupt
Ansprechpartnerin für die Klassen 8,9 und 10
1. Stock, Raum 1.6, Klassenzimmer 6a
Frau Sauer
Ansprechpartnerin für 7. Klassen
2. Stock, Raum 2.7, Klassenzimmer 5b
Das ist los in der OGS
Überraschung zum Mutter- und Vatertag
Zum Mutter- und Vatertag überraschten die Mädels ihre Eltern mit [...]
Coaching Schulverpflegung an der MRS Volkach
Da die Kinder einen großen Teil des Tages in der [...]
Die wichtigsten Fragen zur OGS
12:50 – 13:20 Uhr gesundes, frisch gekochtes Mittagessen aus der Klosterküche
Gemeinsames Abräumen und Spülen, abwechselnde Ordnungsdienste
(jeweils 5 Schülerinnen)
13:20 – 14:00 Uhr Freizeit – bewegte Pause:
Tischtennis, Basketball, Stelzenlaufen, Ballspiele, Seile, Bewegungsspiele, sich unterhalten, austauschen
13:45/14:00 – 14:45 Uhr 1. Lernzeit – Stillarbeit:
Erledigung schriftlicher und mündlicher Hausaufgaben oder Übungsaufgaben, möglichst abwechselnd schriftlich – mündlich. Bei Fragen leise Erklärung durch die Betreuung
14:45 – 15:00 Uhr Pause – Kurzpause
Bewegen im Pausenhof, regelmäßiges Angebot eines selbst gemachten gesunden Pausensnacks durch Schülerinnen
15:00 – 15:50 Uhr 2. Lernzeit – Gruppenarbeit:
Fertigstellung der restlichen Hausaufgaben, Verfestigung des Lernstoffes, gegenseitiges Abhören und Vorbereiten für den nächsten Tag, Vorbereiten für schriftliche Leistungsnachweise bzw. Schularbeiten, u. a. mittels ausgehändigten Übungsmaterials
15:50 – 16:15 Uhr Restlernzeit – Verfügungszeit:
evtl. Erledigung von Restarbeiten, individuelle Förderung, Gesellschaftsspiele, sich unterhalten, basteln, malen
- Förderung von sozialen Kompetenzen, Persönlichkeit und Gemeinschaftssinn
- Vermittlung christlicher und franziskanischer Werte
- Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten der Schülerinnen
- Eigenverantwortliche Organisation des Schulalltages
- Freude am Lernen und in der OGS
- Entlastung bei der Erziehungsarbeit der Eltern
- Konstruktive Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und den Eltern
Ja, es werden regelmäßig kurze Berichte und Bilder auf der Homepage erscheinen.
Ja, am Ende des Schuljahres unternimmt die gesamte OGS einen gemeinsamen Ausflug.
Dies kann eine Wanderung oder Busfahrt sein.
Sie können sich auf dem Pausenhof oder Sportplatz bewegen. Es steht unterschiedliches Sportmaterial zur Verfügung, wie Stelzen, Pedalos, Bälle, Seile, Federball, Tischtennisplatte und Schläger.
Es gibt auch Orte zum Rückzug, um sich im Gespräch auszutauschen.
Ja, das zeichnet die OGS aus und unterscheidet uns von Angeboten anderer Schulen. Darauf legen wir großen Wert!
Gesunder Pausensnack
Die Schülerinnen einer Jahrgangsstufe bieten alle zwei Wochen einen selbst zubereiteten gesunden Pausensnack an. Sie klären ab wie viele Schülerinnen einen Snack kaufen möchten, besorgen die Zutaten und bereiten den Snack zu. Hier werden neben dem Wissen einer gesunden Ernährung, soziale Kompetenz, Organisationtalent, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit gefördert.
Feiern von Festen im Jahresverlauf wie Fasching, Ostern, Advent, Nikolaus
Feste feiern ist ein Ausdruck der Gemeinschaft und stärkt das „Wir-Gefühl“, sie geben die Möglichkeit den Schulalltag zu durchbrechen, um neue Kraft zu schöpfen. Außerdem geben Feste den Mädchen einen festen Halt im Alltag und bringen Freude. Wir greifen die christlichen Feste im Kirchenjahr auf und ergänzen somit die religiösen Angebote aus dem Schulalltag.
Andachten in der Klosterkapelle
Andachten gehören zum franziskanischen Profil der Schule. Wir wollen den Mädchen mehrmals im Jahr die Möglichkeit geben, sich für Jesus neu oder wieder zu begeistern. Die Andachten sind auf die Mädchen abgestimmt oder das Thema mit ihnen gemeinsam ausgewählt. Zusammen bereiten einige Schülerinnen die Andacht mit einer Betreuerin vor. Ziel ist es, die Mädchen mit dem Glauben und den christlichen Traditionen vertraut zu machen.
Kreative Bastelangebote
Es stehen unterschiedlichste Materialien wie Acryl-, Pastellfarben, Aquarellstifte und Tusche zur Verfügung, außerdem verschiedene Papiere, Scheren, Stanzer, Schmucksteine, Perlen und Wolle.
In Zeiten mit wenig Hausaufgaben können die Mädchen selbst kreativ basteln oder Vorschläge annehmen. In dieser Zeit wird die Tisch- und Fensterdekoration für den Speisesaal gestaltet, ebenso entstehen kleine Geschenke zu unterschiedlichen Festen. Auch die Wandgestaltung im Flur übernehmen die Mädchen jedes Jahr neu.
Wichtig ist, die Freude am Gestalten zu wecken und die Fantasie zu fördern. Gleichzeitig können die Mädchen vom Schulalltag abschalten und ins Gespräch kommen.
Ausflug
Am Ende des Schuljahrs findet ein Ausflug statt. Die Mädchen und Betreuerinnen genießen gemeinsam die unbeschwerte Zeit.
Ihre Tochter ist verbindlich für das Schuljahr in der OGS angemeldet. Die staatlichen Fördergelder, die für die Offene Ganztagsschule zur Verfügung gestellt werden, bemessen sich nach dieser verbindlichen Anmeldung. Eine Abmeldung Ihres Kindes führt zu Konflikten mit der staatlichen Förderung der Nachmittagsbetreuung und ist daher prinzipiell nicht möglich.
Ja, das ist sogar gewünscht. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist essentiell für eine gute Unterstützung der Schülerinnen am Nachmittag. Sie können eine E-Mail an e.stroehlein@kloster-st-maria.de schreiben, um einen Termin auszumachen oder sich am Vormittag telefonisch (09381 8486-51) melden (außer Mittwoch). Sie können auch gerne an den Sprechtagen der Schule, die 2-mal im Jahr (Dezember und Mai) stattfinden, einen Termin mit den Betreuern ausmachen.
Die Mädchen werden, wenn möglich, klassenweise von einer pädagogischen Fachkraft (Erzieher; Lehrer/in, Sozialpädagogin) betreut.
Je nach Lernsituation können zusätzliche Übungsblätter bearbeitet werden oder Vokabeln wiederholt werden. Auch Lernen in Kleingruppen ist möglich.
Die Mädchen können aber auch mit vorhandenem Bastelmaterial basteln, mit Tusche oder Aquarellfarben malen, Gesellschaftsspiele spielen oder lesen. In Zeiten, in denen wenig Hausaufgaben auf sind, wie beispielsweise vor den Sommerferien, werden unterschiedliche Aktionen angeboten, wie Breakdance, Aquarellmalen, Spaziergang zum Spielplatz, Quiz, Malen zu Musik, Vorbereitung von Andachten. Auch Ideen der Schülerinnen können umgesetzt werden. (Siehe zusätzliche Angebote)
Bitte informieren Sie die Leitung der OGS, Frau Ströhlein (09381 8486-51).
Das Mittagessen wird in der Klosterküche frisch zubereitet. Es gibt entweder eine Suppe oder einen Nachtisch und natürlich eine Hauptspeise.
Die Betreuung beginnt nach dem Unterricht um 12:45 Uhr mit dem Mittagessen und endet um 16:15 Uhr. Kinder, die einen Bus erreichen müssen, können früher gehen.
Die OGS findet von Montag bis Donnerstag in der Schulzeit statt.