
Team der OGS 2021/22
von links: Frau Sauer, Frau Kohlhaupt, Frau Rascher, Frau Heinisch, Frau Ströhlein (Leitung der OGS), Frau Weinberger

Frau Ströhlein (Sozialpädagogin)
Leitung der OGS
Ansprechpartnerin für 5. Klassen und 8./9./10. Klassen (mit Frau Heinisch)
1. Stock, Raum 1.7, Klassenzimmer 5b , Büro Raum 1.8
Tel: 09381/848651
E-Mail: e.stroehlein@kloster-st-maria.de

Frau Heinisch (Lehrerin)
Ansprechpartnerin für die 5. Klassen und 8./9./10. Klassen (mit Frau Ströhlein)
1. Stock, Raum 1.6 , Klassenzimmer 5a

Frau Weinberger (Lehrerin)
Ansprechpartnerin für Klasse 6b
2. Stock, Raum 2.7, Klassenzimmer 6b

Frau Kohlhaupt
Ansprechpartnerin für die Klasse 6a
2. Stock, Raum 2.7, Klassenzimmer 6a

Frau Sauer (Studentin)
Ansprechpartnerin für 7. Klassen
2. Stock, TG Raum

Frau Rascher (Lehrerin)
Klein-Gruppen Betreuung in den 5. KLassen
Das ist los in der OGS
Helau, Helau!
Helau, Helau, Fasching ist für die Mädchen eine besondere Zeit [...]
Digital in der Offene Ganztagsschule (OGS)
„Digitalität“ das Schlagwort schlechthin. Auch die Schülerinnen der OGS haben [...]
Die wichtigsten Fragen zur OGS
12:50 – 13:20 Uhr gesundes, frisch gekochtes Mittagessen aus der Klosterküche
Gemeinsames Abräumen und Spülen, abwechselnde Ordnungsdienste
(jeweils 5 Schülerinnen)
13:20 – 14:00 Uhr Freizeit – bewegte Pause:
Tischtennis, Basketball, Stelzenlaufen, Ballspiele, Seile, Bewegungsspiele, sich unterhalten, austauschen
13:45/14:00 – 14:45 Uhr 1. Lernzeit – Stillarbeit:
Erledigung schriftlicher und mündlicher Hausaufgaben oder Übungsaufgaben, möglichst abwechselnd schriftlich – mündlich. Bei Fragen leise Erklärung durch die Betreuung
14:45 – 15:00 Uhr Pause – Kurzpause
Bewegen im Pausenhof, regelmäßiges Angebot eines selbst gemachten gesunden Pausensnacks durch Schülerinnen
15:00 – 15:50 Uhr 2. Lernzeit – Gruppenarbeit:
Fertigstellung der restlichen Hausaufgaben, Verfestigung des Lernstoffes, gegenseitiges Abhören und Vorbereiten für den nächsten Tag, Vorbereiten für schriftliche Leistungsnachweise bzw. Schularbeiten, u. a. mittels ausgehändigten Übungsmaterials
15:50 – 16:15 Uhr Restlernzeit – Verfügungszeit:
evtl. Erledigung von Restarbeiten, individuelle Förderung, Gesellschaftsspiele, sich unterhalten, basteln, malen
- Förderung von sozialen Kompetenzen, Persönlichkeit und Gemeinschaftssinn
- Vermittlung christlicher und franziskanischer Werte
- Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten der Schülerinnen
- Eigenverantwortliche Organisation des Schulalltages
- Freude am Lernen und in der OGS
- Entlastung bei der Erziehungsarbeit der Eltern
- Konstruktive Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und den Eltern
Ja, es werden regelmäßig kurze Berichte und Bilder auf der Homepage erscheinen.
Ja, am Ende des Schuljahres unternimmt die gesamte OGS einen gemeinsamen Ausflug.
Dies kann eine Wanderung oder Busfahrt sein.
Sie können sich auf dem Pausenhof oder Sportplatz bewegen. Es steht unterschiedliches Sportmaterial zur Verfügung, wie Stelzen, Pedalos, Bälle, Seile, Federball, Tischtennisplatte und Schläger.
Es gibt auch Orte zum Rückzug, um sich im Gespräch auszutauschen.
Ja, das zeichnet die OGS aus und unterscheidet uns von Angeboten anderer Schulen. Darauf legen wir großen Wert!
Gesunder Pausensnack
Die Schülerinnen einer Jahrgangsstufe bieten alle zwei Wochen einen selbst zubereiteten gesunden Pausensnack an. Sie klären ab wie viele Schülerinnen einen Snack kaufen möchten, besorgen die Zutaten und bereiten den Snack zu. Hier werden neben dem Wisse